Schlanke Büro- und Betriebsgebäude
Bei einer zeitgemäßen Planung von gewerblichen Bauten steht nicht mehr die Gebäudetechnik im Vordergrund, sondern Effizienz, Ökonomie und Klimaschutz.
Weniger ist mehr!
Bürogebäude mit Zukunft sind „schlank“. Sie zeichnen sich aus durch
- hohe Arbeitsplatz-Qualität
- niedriger Energieverbrauch für Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung
- niedrige Betriebskosten
- Baukosten im üblichen Rahmen
Die Vorteile für das Unternehmen
- Niedrige Energiekosten schaffen Wettbewerbsvorteile, auch im Hinblick auf künftige Energiepreise.
- Ein Gebäude ist eine Visitenkarte und Ausdruck der Unternehmenphilosophie. Eine zukunftsfähige „nachhaltige“ Bauweise trägt zu einem guten öffentlichen Image bei.
- Ein auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnittenes Gebäude fördert die Arbeitseffizienz. Es steigert die Identifikation und Motivation der Mitarbeiter.
„Schlanke Gebäude“ haben folgende Merkmale:
- Verzicht auf Kältemaschinen zugunsten einer passiven Lüftung
- Gute Wärmedämmung der Gebäudehülle, Fenster mit Dreifachverglasung
- Natürliche Belichtung und Belüftung durch öffenbare Fenster
- Möglichkeiten zur individuellen Einflussnahme auf das Raumklima und die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz
- Vermeidung von Baustoffen mit gesundheitsbelastenden Ausdünstungen
- Angemessene Gebäudebreiten
- Angemessene Größe von Glasfächen
- Beweglicher Sonnenschutz mit Lichtreflektoren im oberen Bereich
- Geringe innere Wärmelasten durch Geräte und Beleuchtung
- Natürliche Kühlung durch Nachtlüftung im Sommer mit Ausnutzung der Wärmespeicherfähigkeit von massiven Decken und Wänden
- Wärme- und Stromerzeugung mit erneuerbaren Energieträgern (Holzpellets, Hackschnitzel, Solar- und Erdwärme)
Staatliche Förderprogramme gibt es für
- Neubauten die besser sind als die gesetzlichen Mindestanforderungen
- Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energieträger
- die energetische Sanierung
- besonders innovative Maßnahmen
Nutzen Sie unsere Kompetenz und unser Leistungsangebot:
- Vorplanung mit Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeitsvergleichen
- Architektenleistungen: Entwurf, Planung, Bauleitung
- Energiekonzepte für Neubau, Erweiterung, Sanierung
- Energiediagnose für Bestandsgebäude (DIN V 18599), Förderberatung
- Generalplanung: Architektenleistungen und Leistungen der Fachplaner aus einer Hand
Bei neuen Wohngebäuden ist der Niedrigenergie- und Passivhaus-Standard erprobt und inzwischen Stand der Technik. Unsere langjährigen Erfahrungen im energieeffizienten und gesundheitsverträglichen Wohnungsbau möchten wir gerne auch im Bereich Büro- und Gewerbebau zur Verfügung stellen. Klimaschutz, Schonung der Energieresourcen und Arbeitsplätze zum Wohlfühlen sind Ziele, die uns motivieren.

Bürogebäude mit optimierten Fenstergrößen, Beheizung mit Erdsonden, Wärmepumpe, Betonkerntemperierung. (Quelle: VIKA Ingernieure)

Der jährliche Primärenergieverbrauch eines Neubaus ist mit 200 kWh pro Quadratmeter Nutzfläche nur noch rund ein Drittel von dem eines herkömmlichen Bürogebäudes mit Klimaanlage. Ein optimierter Neubau verbraucht nur noch ein Sechstel! (Quelle: Fraunhofer ISE Freiburg)

Die Baukosten von energetisch optimierten Gebäuden (12 Balken links) liegen im gleichen Bereich wie konventionelle Neubauten (3 Balken rechts). Hellgrün sind die Kosten der Baukonstruktion, dunkelgrün die der Gebäudetechnik. (Quelle: Solarbau Monitor)

Neuartige Arbeitsplatz-Anordnung: Jeder Mitarbeiter verfügt über einen flächenoptimierten Bildschirmarbeitsplatz, gleichzeitig hat er Zugriff auf einen gemeinsam genutzten Ablagebereich als Teamarbeitsplatz. (Quelle: Löhnert)

Hohe Fenster bis direkt unter die Decke bieten auch noch einem zweiten fensterfernen Arbeitsplatz genügend Tageslicht. (Quelle: Frauhofer ISE Freiburg)

Bürogebäude eines Installationsunternehmens, Passivbauweise, Solaranlage mit Betonspeicher für Lagerhalle, PV-Anlage. (Quelle: OÖ Energiesparverband)