Das 1968 erstellte Hochschulgebäude war altersbedingt renovierungsbedürftig: Viele Fenster ließen sich nicht mehr öffnen, die Linoleumböden waren abgenutzt, die technischen Installationen machten Probleme. Im Sommer wurde das Gebäude unerträglich heiß.
Die Grundsanierung umfasste im Wesentlichen folgende Maßnahmen:
-
Vollständige Erneuerung der Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Elektroinstallationen
-
Austausch der Fenster
-
Einbau von Außenraffstores an allen Fenstern
-
Dämmung der Fassaden mit einem Wärmedämm-Verbundsystem
-
Erneuerung der Bodenbeläge
Die neuen Fenster sind Vertikal-Schiebefenster. Dieser Fenstertyp wurde gewählt, weil er sich mit den Außenraffstores kombinieren lässt, die Lüftungsflügel nicht nach innen in den Raum ragen und der liegende Charakter des Gebäudes erhalten bleibt.
Ein gestalterisches Ziel war es, die klare kubische Gebäudeform mit Betonung der Horizontalen zu erhalten. Die Außenraffstores wurden in die ca. 20 cm dicke Dämmschicht der Fassade integriert.
Eine besondere Herausforderung an die Bauleitung und die Handwerker war die Erhaltung der vorhandenen Blechverkleidungen an der Innenseite der Außenwände und die Erhaltung der abgehängten Akustikdecke aus gelochten Blechplatten. Das Ausbauen, Bewegen, Verpacken, Lagern, Lackieren und Wiedereinbauen stellte alle Beteiligen auf die Probe.
Die Decke im Hörsaal wurde neu gestaltet. Hier wurde eine Lüftungsanlage eingebaut. Die schrägen Deckenränder sorgen für optimalen Lichteinfall. Das Hörsaal-Gestühl mit den typischen Klappsitzen konnte erhalten und überarbeitet werden.
Die Fußböden wurden mit einem sandfarbenen Kautschukbelag ausgelegt. Die Werkräume erhielten einen rutschfesten Fliesenbelag. Alle Unterrichtsräume wurden mit neuen Tafelanlagen ausgestattet. Im Foyer bieten neue Pinwände viel Platz für die obligatorischen Aushänge.
Nach 11 Monaten Bauzeit haben die Nutzer das Gebäude termingerecht wieder in Besitzt genommen. Die veranschlagten Baukosten wurden um 10% unterschritten.
Auftraggeber:
Oberfinanzdirektion Stuttgart, Staatliches Vermögens- und Hochbauamt Tübingen.
Nutzer:
Fachhochschule Ludwigsburg,
Fakultät für Sonderpädagogik Reutlingen
Planung und Bauleitung:
Ludwig Sabel, Freier Architekt, Kusterdingen