Südseite mit „Aussichtskanzel“
Die beiden Doppelhaushälften sind so verschieden, dass sie kaum als solche zu erkennen sind. Doppelhäuser bieten Vorteile. Durch den geringeren Flächenbedarf spart man Geld und die gemeinsame Zwischenwand hilft bei der Energieeinsparung.
„Ausguck“ mit Weitblick
Das Haus steht direkt oberhalb der Neckarfelsen. Vom „Ausguck“ auf der Südseite hat man einen tollen Weitblick in drei Richtungen. Ausguck und Balkon schattieren im Sommer die Wohnräume. Wenn im Winter die Sonne tiefer steht, kann ihre Wärme ins Haus.
Verbindung Balkon – Garten
Der Steg und die Steinstufen bieten eine direkte Verbindung vom Erdgeschoss in den tiefer liegenden Garten. Mehrjährige Stauden brauchen wenig Pflege und gedeihen über viele Jahre am selben Standort.
Balkon ist zweites Wohnzimmer
Sobald es wärmer wird, verlegt die Familie ihr Wohnzimmer ins Freie. Grün – soweit das Auge reicht. Und die im Garten spielenden Kinder hat man immer im Blick.
Balkon und Steg mit Holzboden
Die Lattung des Holzstegs aus wetterbeständigem Robinienholz ist ein gutes Beispiel für konstruktiven Holzschutz und Funktionalität. Die schrägstehenden Lamellen lassen Wasser gut ablaufen und sorgen dafür, dass das Holz schnell abtrocknet. Zusätzlich erhält man durch die hochstehenden Kanten gute Rutschsicherheit.
Offener Wohnraum
Der offenen Wohnraum wirkt großzügig und ist übersichtlich. Die Kinder haben hier auch genügend Platz zum Spielen und Toben. Die Holzbauweise mit Dämmung aus Zellulose schont die Umwelt, spart Heizenergie und schafft ein wohnliches Raumklima.
Wohnliches Treppenhaus
Die Treppe wurde in die offene Architektur einbezogen und nicht in ein abgetrenntes, kaum genutztes Treppenhaus verbannt. Damit den Kindern nichts passieren kann, wurden Netze unter den Stufen gespannt.
Arbeitszimmer mit Weitblick
Nur Fliegen ist schöner. Im Ausguck kann man mit Weitblick arbeiten. Viel Licht über den ganzen Tag und gute Aussicht machen die Gedanken frei.